14. Jahrestagung Schulsozialarbeit S-H - Dokumentationen stehen bereit
Die Stärke multiprofessioneller Teams

24. Juni 2022
Am 8. und 9. Juni fand die 14. Jahrestagung Schulsozialarbeit statt. Jetzt stehen alle Präsentationen zum Abruf bereit.
Alle zugesagten Präsentationen und Handouts stehen jetzt zum Download bereit.
Im Interesse der Referent*innen und des Urherberrechtes verweisen wir darauf, dass diese Unterlagen ausschließlich für die Teilnehmenden der Jahrestagung zur Verfügungs gestellt werden und nicht weitergegeben werden dürfen.
Für den Download bitte die Überschrift anklicken; bei den Workshops finden sich die Dokumenten unterhalb des Referent*innen-Namens, da hier teilweise mehrere Dokumente hinterlegt sind.
Impulsvorträge 8. Juni
Multiprofessionalität in der (Ganztags-)schule: Theoretische Konzepte und Befunde aus der Praxisforschung.
Dr. Silvia Thünemann, Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Universität Bremen
Multiprofessionalität in der Ausbildung – Das bremische Modellprojekt „Von Anfang an gemeinsam“: Konzepte, Chancen, Herausforderungen.
Angelika Wunsch, Leiterin Serviceagentur Ganztägig lernen am Landesinstitut für Schule, Abteilung Fortbildung/Schulentwicklung
Foren 8. Juni
Forum 2: Präventions- und Interventionskonzepte nach §4 Absatz 10 SchulG SH – Konsequenzen aus der Schulgesetznovelle für die Zusammenarbeit von Schulsozialarbeit und Lehrerkollegium
Maren Lorenzen, Zentrum für Prävention am IQSH Kiel
Forum 3: Schulsozialarbeit und Sozialraum
Yasemin Cam, Sozialarbeiterin MA; Schulsozialarbeit und Fachberatung in der Hansestadt Lübeck, Phillip Hoffmann
Forum 4: Die Stärke der Machtlosigkeit
Carsten Roeder, Kinder- und Jugendbüro, Stadt Itzehoe
Forum 5: Intersektionalität in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Anne Rimbach, M.A., CAU Kiel
Workshops 9. Juni
3 – „Herausforderndem Verhalten ressourcenorientiert begegnen“: Marburger Verhaltenstraining und ETEP
Kirsten Vorbach, ETEP-Trainerin und Marburger Konzentrations- und Verhaltenstrainerin, Claudia Warnke, ETEP-Trainerin
4 – Systemische Ansätze in der Schulsozialarbeit
Lars Kanyarukiga, PPSB Hamburg
Systemische Methoden in der SSzA
5 – Datenschutz unter dem Gesichtspunkt gelingender Kooperation
Holger Brocks, Torsten Koop; Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
8 - „Familien (Achtsam) Stärken“
Dr. Christiane Baldus, Psychologische Psychotherapeutin, Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters
9 - Gemeinsam verstehen und handeln- multiprofessionelle Zusammenarbeit bei Schulabsentismus
Helena Schütze, Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Segeberg
10 - Kollegiale Beratung im multiprofessionellen Team - Fallbeispiel aus der Praxis des Multiprofessionellen Teams an der Peter-Ustinov-Schule in Eckernförde
Daniel Frank, Kathleen Keuchel, für das Beratungsteam der Peter-Ustinov-Schule Eckernförde