Vielfalt - Viele Welten in Einer
Demokratie und ihre Herausforderungen
Was bedeutet es, heute in einer modernen, globalisierten Welt & Gesellschaft zu leben?
Was brauche ich, um Teil in der Gesellschaft zu sein? Und wie nehmen wir alle mit?
Welche Position habe ich in der Gesellschaft und wie kann ich mich einbringen?
In diesem Schwerpunkt geht es um Sensibilisierung, Perspektivwechsel und Wissensvermittlung von demokratischen Prinzipien. Diese Elemente bilden das Fundament für ein tieferes Verständnis von Demokratie, Gesellschaft und den Herausforderungen, vor denen diese stehen.
Im Mittelpunkt dieser Auseinandersetzung stehen Themen wie Benachteiligung, Rassismus, Extremismus und Diskriminierung – komplexe Problematiken, die die Grundprinzipien unserer demokratischen Prinzipien berühren.
Es geht darum, kritisch zu hinterfragen, wie diese Herausforderungen unsere demokratischen Werte beeinflussen und welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden können, um gemeinsam eine inklusive und gerechte Gesellschaft zu erreichen.
Mit Methoden des lebendigen Lernens werden Kompetenzen wie Toleranz und Kultursensibilität gefördert und inklusive und intersektionale Perspektiven vermittelt. Zusammen mit den Schüler*innen werden in der JugendAkademie Segeberg zu Beginn der Seminare deren Interessen erkundet und gemeinsam wird ein passender Seminarplan festgelegt.
zum Angebot
Seminartage zu den Themenschwerpunkten:
Rassismus ist Teil unserer Gesellschaft. Er gehört zu den heutigen Macht- und Herrschaftsverhältnissen und prägt das gesellschaftliche Zusammenleben weltweit. Die Folgen der kolonialen Unterdrückung und Ausbeutung wirken dabei noch bis heute. Auch in der Schule gehören rassistische Ausgrenzung und Diskriminierung zum Alltag. Doch was ist zu tun?
Wir wollen in diesem Seminar Rassismus nicht skandalisieren, sondern unser Alltagswissen rassismuskritisch hinterfragen. Das setzt jedoch ein vertieftes Verständnis von Rassismus voraus. Gemeinsam erforschen wir mit den Schüler*innen woher Rassismus kommt und welche Wirkung er hat.
Wer ist privilegiert oder profitiert davon? Wo liegen die Unterschiede zwischen Klischees, Vorurteilen und Diskriminierung? Wie kann ich mir meiner eigenen Position in der Gesellschaft bewusst werden und was sind meine Konsequenzen? Perspektivenwechsel sind gefragt. Rassismus ist Teil unserer Gesellschaft. Er gehört zu den heutigen Macht- und Herrschaftsverhältnissen und prägt das gesellschaftliche Zusammenleben weltweit. Die Folgen der kolonialen Unterdrückung und Ausbeutung wirken dabei noch bis heute. Auch in der Schule gehören rassistische Ausgrenzung und Diskriminierung zum Alltag. Doch was ist zu tun?
Wir wollen in diesem Seminar Rassismus nicht skandalisieren, sondern unser Alltagswissen rassismuskritisch hinterfragen. Das setzt jedoch ein vertieftes Verständnis von Rassismus voraus. Gemeinsam erforschen wir mit den Schüler*innen woher Rassismus kommt und welche Wirkung er hat.
Wer ist privilegiert oder profitiert davon? Wo liegen die Unterschiede zwischen Klischees, Vorurteilen und Diskriminierung? Wie kann ich mir meiner eigenen Position in der Gesellschaft bewusst werden und was sind meine Konsequenzen?Perspektivenwechsel sind gefragt.
Die Schüler*innen machen sich im Escape Room „Auf Mikas Spuren“ auf eine politisch-bildnerische Suche nach Hinweisen, die Aufschluss über sein Verschwinden liefern könnten. In Mikas Jugendzimmer werden Erkennungszeichen und Ideologiefragmente extremistischer Strömungen spielerisch erforscht.
Rechtspolitischer Extremismus wird dabei genauso berücksichtigt wie andere Formen von politischem und religiösem Extremismus. Selektive Wahrnehmungsmuster, die für extremistische Weltbilder typisch sind, können aufgedeckt und irritiert werden.
Ausgehend von der Spielerfahrung im Escape Room werden Prozesse des ‚Hineinrutschens‘ in und ‚Herauskommens‘ aus extremen Szenen thematisiert. Ergänzend werden aktuelle Themenbezüge wie Fake News oder Verschwörungserzählungen bearbeitet.
Lybien, Eritrea, Afghanistan, Ukraine. Die Liste der Länder aus denen Menschen vor Krieg, Hunger und Vertreibung fliehen wird jedes Jahr länger. Die Bundesrepublik zählt nicht zu diesen Ländern, im Gegenteil. In der Hoffnung auf ein lebenswertes Leben suchen viele hier nach einer neuen Heimat.
In diesem Seminar vermitteln wir Hintergründe zum Thema Flucht und Wissen zu aktuellen globalen Fluchtbewegungen, sensibilisieren Kinder und Jugendliche für die Lebenssituation geflüchteter Menschen in Deutschland und regen zur Diskussion und Meinungsbildung an.
Aktuelle politische Debatten zeigen auch: Die Jahrhundertelange Migrationsgeschichte der BRD berührt immer wieder Fragen von Nation und Nationalismus. Wer wird ausgeschlossen? Und wovon eigentlich? Auch dieser Zusammenhang kann Thema im Seminar werden.