Verein für Jugend- und Kulturarbeit Marienstraße 31 23795 Bad Segeberg
+49 4551 95910
info@vjka.de
Brauchen Sie Hilfe?Kontaktieren Sie uns.
JugendAkademie Segeberg
06 - 07 Mai 2023 in der JugendAkademie Segeberg
Politik und Pizza möchte junge Leute und Politiker:innen aus der Kommunalpolitik zusammenbringen und in den Austausch kommen zur anstehenden Kommunalwahl
Was brauchen Jugendliche, um sich frei entfalten zu können? Wie kann die OKJA sie begleiten und unterstützen? Welche Herausforderungen beschäftigen die offene Kinder- und Jugendarbeit?
In dieser Fortbildung werden Grundlagen zum Themenschwerpunkt der Gewaltprävention aufgegriffen und praktisch erprobt.
Du bist neu in der offenen Kinder und Jugendarbeit und möchtest dich orientieren oder suchst kompakte fachliche Grundlagen? Dann bist du bei unserer kleinen OKJA-Schiffsreise genau richtig.
Können in deinem Umfeld (Verein, Schule...) alle Menschen barrierefrei teilhaben? Wenn du unter 27 Jahre als bist und dich für das Thema Inklusion engagieren möchtest, ist dieses Angebot für dich!
Der Zertifikatskurs bietet Impulse für die persönliche und fachliche Weiterentwicklung. Er orientiert sich an der Alltagspraxis der Teilnehmer*innen.
Fortbildung kompakt: Halbtagesveranstaltungen für Schulsozialarbeitende im Kreis Segeberg
Die Juleica verlängern, das geht auch im Online-Seminar! 6 Termine von Januar 23 bis April 23 bieten eine Auswahl an Fortbildungs-Themen.
Nebenjob im pädagogischen Bereich gesucht? Kurzbewerbungen können gerne eingereicht werden!
Drei Seminartage zu wichtigen gesellschaftlichen Themen. Eine politisch-bildnerische Spurensuche für Schulklassen und andere Jugendgruppen. Jetzt einzeln oder als Paket buchbar! Ab Klassenstufe 6
In dieser Fortbildung kannst du Methoden des lebendigen Lernens für die medienpädagogische Seminararbeit kennenlernen und selbst erfahren.
JiM’s Bar steht für „Jugendschutz im Mittelpunkt”: Eine gut ausgestattete Bar und die Profis unter den Barkeeper*innen machen Lust auf alkoholfreie Cocktails!
Männliche* und weibliche* Fachkräfte erwerben mit dieser Weiterbildung Kompetenzen für die Arbeit mit Jungen* in verschiedenen pädagogischen Zusammenhängen.
Ergänzend zum Schulischenlernen: Klassentagungen bieten Kindern und Jugendlichen den Rahmen, untereinander alltagsrelevante Themen in geschützter und akzeptierender Atmosphäre zu besprechen.
Eine lebendige Auseinandersetzung mit der Vielfältigkeit der Lebensentwürfe in unserer Gesellschaft. Dabei stoßen wir auch auf Themen rund um Benachteiligung und Diskriminierung. Und nehmen uns Zeit.
Eine Möglichkeit für Gruppen/Schulklassen sich unter Anleitung intensiv mit selbst gewählten Themen aus den Bereichen Umgang mit Konflikten, Aggressionen, Regeln entwickeln etc. auseinanderzusetzten.
Medienbildung und -training – individuell, aktuell und nach den Bedürfnissen und Themen der Schulklasse und Gruppe konzipiert.
Jugendleiter*innen sind unterwegs in allen Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit – hier werden die Basics für einen erfolgreichen Umgang mit Gruppen und ihren Herausforderungen vermittelt.
Das Seminar unterstützt bei der Schüler*innen-Mediation Ausbildung oder frischt die Phasen wieder auf. Ergänzend zur Ausbildung durch das IQSH gestalten wir ein gemeinsames Programm für die KoLos.
Neue Klasse! – Alles klasse? Zu Beginn eines neuen Schuljahres werden Klassen häufig neu zusammengewürfelt. Das Seminar unterstützt durch vielfältige Methoden den Weg zu einer guten Gemeinschaft.
Im Vordergrund der sexualpädagogischen Seminare stehen die Jugendlichen selbst: Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit eigenen Erfahrungen und Wünschen, aber auch Ängsten und Grenzen auseinander.
Ein Angebot für Schüler*innen, die in ihrer Schule Mitschüler*innen zum Thema Umgang mit Neuen Medien informieren und Angebote zur Medienkompetenzförderung durchführen möchten.
Schüler*innenvertretungen erhalten konkrete Hilfestellungen bei der Entwicklung neuer Ideen und Unterstützung bei individuellen Themen.
Die Gemeinden Stuvenborn, Sievershütten, Wakendorf II und Struvenhütten und die Gemeinde Todesfelde finanzieren und betreiben den „Mobilen Jugendraum“, ein zum Jugendtreff umgebauter LKW
Dieses Seminar unterstützt Kinder- und Jugendbeiräte bei neuen Herausforderungen, Problemen und individuellen Anliegen.
Du hast die JuLeiCa-Ausbildung schon, hast aber Lust mehr zu lernen oder suchst nach einer passenden Fortbildung? Dann hast du hier die Möglichkeit dazu!
Mindestens zweimal im Jahr treffen sich Vertreterinnen und Vertreter der Jugendpflegen und der Jugendbildung aus den Kreisen SH Süd und tauschen sich aus.
Im Arbeitskreis Mädchenarbeit im Kreis Segeberg treffen sich Mitarbeiterinnen aus verschiedenen Einrichtungen und Institutionen.
Im Arbeitskreis Jungenarbeit im Kreis Segeberg treffen sich Mitarbeiter aus verschiedenen Einrichtungen und Institutionen.
Die JugendAkademie Segeberg ist Partner im Netzwerk Inklusion 3.0 Kreis Segeberg.