Verein für Jugend- und Kulturarbeit Marienstraße 31 23795 Bad Segeberg
+49 4551 95910
info@vjka.de
Brauchen Sie Hilfe?Kontaktieren Sie uns.
JugendAkademie Segeberg
Das Seminar unterstützt bei der Schüler*innen-Mediation Ausbildung oder frischt die Phasen wieder auf. Ergänzend zur Ausbildung durch das IQSH gestalten wir ein gemeinsames Programm für die KoLos.
Neue Klasse! – Alles klasse? Zu Beginn eines neuen Schuljahres werden Klassen häufig neu zusammengewürfelt. Das Seminar unterstützt durch vielfältige Methoden den Weg zu einer guten Gemeinschaft.
Im Vordergrund der sexualpädagogischen Seminare stehen die Jugendlichen selbst: Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit eigenen Erfahrungen und Wünschen, aber auch Ängsten und Grenzen auseinander.
Ein Angebot für Schüler*innen, die in ihrer Schule Mitschüler*innen zum Thema Umgang mit Neuen Medien informieren und Angebote zur Medienkompetenzförderung durchführen möchten.
Das Seminar bietet Unterstützung, den Übergang von der Schule in den Beruf zu fördern, den Jugendlichen Raum zum Perspektivwechsel zu geben, Auseinandersetzung mit den eigen Wünschen, Ideen und Zielen
Alle die Lust haben, auf Sendung zu gehen oder auch Themen im Radio vorzustellen, sind herzlich willkommen. Wir möchten eine Jugendredaktion für den Kreis Segeberg gründen.
Während dieser Tagesveranstaltung haben die Kinder sowie die Eltern die Chance, neue Eindrücke im Umgang mit Social Media zu gewinnen.
Malen mit Licht ist gerade in der dunklen Jahreszeit eine super Möglichkeit, sich kreativ einer speziellen Fototechnik zu widmen.
Flora und Fauna nur etwas für Unkrautliebhaber und Menschen mit grünem Daumen? Nix da!
Die JugendAkademie Segeberg und die Landeskoordination Schleswig-Holstein planen in diesem Jahr den Aufbau einer regionalen Arbeitsgruppe der 11 SOR-SMC-Schulen im Kreis Segeberg.
Schüler*innenvertretungen erhalten konkrete Hilfestellungen bei der Entwicklung neuer Ideen und Unterstützung bei individuellen Themen.
Schülerinnen und Schüler initiieren eigene Projekte, mit denen sie ihren Lebensraum Schule eigenständig gestalten können. Es besteht die Zeit, Projekte und Ideen ohne Pausenklingel anpacken zu können
Die Gemeinden Stuvenborn, Sievershütten, Wakendorf II und Struvenhütten finanzieren und betreiben den „Mobilen Jugendraum“, ein zum Jugendtreff umgebauter LKW.
Jugendleiter*innen sind unterwegs in allen Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit – hier werden die Basics für einen erfolgreichen Umgang mit Gruppen und ihren Herausforderungen vermittelt.
Kooperationsveranstaltung
Dieses Seminar unterstützt Kinder- und Jugendbeiräte bei neuen Herausforderungen, Problemen und individuellen Anliegen.
Jugendliche der Klassenstufen 9 und 10 sind eingeladen, der „Jugend-Kreistag“ zu sein und Beschlussvorlagen zu verfassen.
Ziel der Kinder- und Jugendforen ist der Ausbau der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen auf kommunaler Ebene.