Zertifikatskurs „Ganztag leiten“ 2023/24
Qualifizierung für Ganztagskoordinator*innen in Schleswig-Holstein

Zielgruppe
an pädagogische Fachkräfte an Ganztagsschulen in SH,
die mit der Koordination der Ganztags- und Betreuungsangebote beauftragt sind
Termin
M 1: 18.-19.01.2024
M 2: 15.-16.02.2024
M3: 14.-15.03.2024
M4: 25.-26.04.2024
M5: 16.-17.05.2024
M6: 27.-28.06.2024
Ort
JugendAkademie Segeberg
Marienstraße 31
23795 Bad Segeberg
Kosten
Die Kosten betragen 2.500 EUR.
In diesem Betrag sind Übernachtung im Einzelzimmer, Verpflegung und Seminarmaterialien enthalten.
Anmeldung
Die einzelnen Module starten in der Regel donnerstags um 10.00 Uhr und enden freitags um 17.00 Uhr.
Die Teilnehmendenzahl 16 Personen
Die Ganztagsschule verbindet laut § 6 Abs. 1 des Schleswig-Holsteinischen Schulgesetzes (SchulG) Unterricht und weitere schulischen Veranstaltungen im Rahmen eines Ganztags- und Betreuungsangebotes zu einer pädagogischen Einheit. Grundlage für das Ganztags- und Betreuungsangebot ist ein durch die Schule erarbeitetes und durch die Schulkonferenz beschlossenes pädagogisches Konzept, welches Bestandteil des Schulprogramms ist. Die pädagogische Verantwortung für dessen Ausgestaltung liegt bei der Schule bzw. der Schulleitung.
Für die Organisation, die Durchführung und die Weiterentwicklung des schulischen Ganztags- und Betreuungsangebotes braucht es Koordination und Steuerung, die ebenso wie die Aufsicht im Verantwortungsbereich der Schulleitung liegt. Mithilfe der Ganztagskoordination kann die Schulleitung jedoch auf eine zusätzliche Steuerungsinstanz zurückgreifen. Dafür erhält eine Offene Ganztagsschule nach Ziffer 2.2 der Richtlinie Ganztag und Betreuung zusätzlich zwei Lehrerwochenstunden, z. B. für Lehrkräfte, die für die damit verbundenen Aufgaben entlastet werden. Eine gebundene Ganztagsschule erhält vier Lehrerwochenstunden. In Absprache zwischen der Schulleitung und dem Träger der Ganztags- und Betreuungsangebote können diese Aufgaben aber auch von einer Fachkraft von Seiten des Trägers übernommen werden.
Schulleitung, Ganztagskoordination von schulischer Seite und Ganztagskoordination von Trägerseite tragen so in enger Abstimmung gemeinsam die Verantwortung für die Umsetzung der im pädagogischen Konzept formulierten Ziele.
Ganztagskoordinatorinnen und -koordinatoren übernehmen dabei koordinierende, kommunikative und organisatorische Aufgaben und nehmen damit eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Ganztagsschule und deren Qualitätsentwicklung ein.
Der Zertifikatskurs bietet Impulse für die persönliche und fachliche Weiterentwicklung, um diesen anspruchsvollen Aufgaben gerecht werden zu können. Er orientiert sich an der Alltagspraxis der Teilnehmenden und trägt dazu bei, das eigene Leitungs- und Führungsverhalten zu reflektieren und so das eigene Handeln zu professionalisieren.
Die Qualifizierung behandelt in fünf 2-tägigen Modulen unterschiedliche Themenfelder (siehe unten). Im sechsten Modul präsentieren die Teilnehmenden eine Abschlussarbeit und erhalten bei erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat.
Neben der Vermittlung von fachlichem Wissen in den Modulen haben der kollegiale Austausch und die Vernetzung untereinander einen zentralen Stellenwert. Selbstlernphasen dienen zur Ergänzung und Vertiefung der behandelten Themen. Praxisaufgaben geben die Möglichkeit, das Erlernte direkt umzusetzen und auszuprobieren.
Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Kurses ist die Teilnahme an allen sechs Modulen.
Das Curriculum des Zertifikatskurses wurde durch die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Schleswig-Holstein in Kooperation mit den Kreisen Segeberg und Herzogtum-Lauenburg entwickelt.
Hier geht´s zur Anmeldung
Module
in Kooperation mit der
