Vielfalt. Viele Welten in Einer
Von der Willkommenskultur zur Inklusionskultur - Neues Seminarformat!

Zielgruppe
Seminar für Schulkassen aller Schulformen und andere Gruppen.
Termin
nach Vereinbarung
Ort
Verein für Jugend- und Kulturarbeit e.V.
in der Erstaufnahmeeinrichtung Levo-Park Nord
Segeberger Straße 102a
23795 Bad Segeberg
Kosten
auf Anfrage
jetzt anmelden
Neues Klassentagungsformat der JugendAkademie Segeberg!
Wir wollen mit Schüler*innen eine lebendige Auseinandersetzung wagen und in der Klassengemeinschaft die Vielfältigkeit der Lebensentwürfe und Kulturen in unserer Gesellschaft erkunden. Dabei lernen die Schüler*innen sich auch untereinander besser kennen, und versuchen sich selbst in der Vielfalt wiederzufinden und zu verorten.
Deutschland ist im letzten Jahrzehnt demografisch bunter geworden und steckt seine Identität als Einwanderungsland neu ab. Komplexe Themen wie Kultur, Identität, Flucht und Heimat bringen auch Meinungsverschiedenheiten, Missverständnisse und Konflikte mit sich. Öffentliche Diskussionen sind oft stärker von Rassismus und exklusivem Nationalismus durchdrungen, als uns bewusst ist. Doch wie geht der Weg von der Willkommenskultur zu einer Inklusionskultur? Wie gelingt ein vielfältiges Demokratisches Miteinander?
Die Klassentagung „Vielfalt. Viele Welten in Einer“ regt zum Perspektivenwechsel an. Die Schüler*innen setzen sich mit kulturellen Prägungen in ihrer eigenen Lebenswelt und mit anderen Sichtweisen und Lebensentwürfen auseinander. So verlieren eigene kulturelle Perspektiven, Normen und Werte an Selbstverständlichkeit und können ebenso hinterfragt werden, wie die Sicht auf andere Kulturen.
Zusammen mit den Kindern und Jugendlichen werden in der JugendAkademie Segeberg zu Beginn der Seminare deren Interessen erkundet und gemeinsam wird ein passender Seminarplan festgelegt.
Deutschlands kulturelle Vielfalt spiegelt sich in Schulen, aber auch in der Arbeitswelt und den Medien wider. Junge Menschen unterschiedlicher Kulturen mit vielfältigen Normen und Werten treffen hier aufeinander. Interkulturelle Bildung ist als Querschnittsaufgabe in den Lehrplänen sowie in den Fachanforderungen aller Schularten verankert. Sie trägt insbesondere dazu bei, die eigene Wahrnehmung zu erweitern, fremde Sichtweisen zu begreifen und zu verstehen und so die interkulturelle Kompetenz der Schüler*innen zu stärken.
