Verein für Jugend- und Kulturarbeit Marienstraße 31 23795 Bad Segeberg
+49 4551 95910
info@vjka.de
Brauchen Sie Hilfe?Kontaktieren Sie uns.
KreisMusikschule Segeberg
Das Junge Orchester der KreisMusikschule in Bad Bramstedt sucht Verstärkung
Noch vor dem Sprechen Singen, musische Erfahrungen und eine Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung.
Im gemeinsamen Musikerleben stärkt sich die Bindung zwischen Eltern und Kind. Klein und Groß tauchen in die Welt der Musik ein, singen, tanzen, sprechen, lauschen.
Musik macht Spaß! Kinder erleben in einer entspannten und fröhlichen Umgebung spielerisch und altersgerecht Musik mit allen Sinnen.
Ziel dieses Kurses ist die Vorbereitung einer weiteren vokalen oder instrumentalen Ausbildung.
Spielerisch, kreativ – mit Fantasie und Freude den Einstieg in das Blockflötenspiel wagen.
Die Blockflöte eignet sich sowohl als Einstiegsinstrument für die ersten Anfänge, kann aber auch virtuos im Solo- oder Kammermusikbereich in unterschiedlichen Stilepochen gespielt werden.
Die Querflöte bietet vielfältige Möglichkeiten zum Musizieren.
Wer vorher Unterricht auf einer Sopranblockflöte hatte, wird viele Griffe auf der Oboe wiedererkennen, denn ebenso wie die Blockflöte ist sie ein Instrument, das auf der C-Skala basiert.
Die Klarinette, die in allen Musikstilen und Formationen seit ihrer Erfindung einsetzbar ist, bezaubert durch ihren warmen und schönen Holzklang. Wer sie auch gerne hören mag, sollte weiterlesen ...
Das Saxophon gehört zu den Holzblasinstrumenten.
Interesse am Fagott? Mit dem Fagott kann man sehr viel unterschiedliche Musik machen.
Die Grundlagen des Hornspiels sind relativ schnell zu erlernen, die Perfektion dauert etwas länger.
Klassik, Jazz, Rock, Pop, Soul, Latin, Hiphop – in jeder Musikrichtung wird Trompete gespielt.
Ihr Klang kann gefühlvoll wie ein Cello sein, schmetternd wie eine Trompete, satt und laut im Satz wie eine Orgel.
Mit dem Geigenspiel kann noch vor dem Schulbeginn gestartet werden und dann? … ganz klassisch oder auch Folklore? Im Orchester, Kammermusik oder auch allein? Viele Wege stehen offen ...
Die Bratsche mit ihrem warmen, vollen Ton ist ein wichtiger Bestandteil der klassischen und modernen Kammermusik sowie des Orchesters.
Das Cello ist ein beliebtes Streichinstrument, das sowohl in der klassischen als auch in der Popularmusik vielseitig einsetzbar ist.
Der Kontrabass ist das tiefste und größte Streichinstrument.
Lust auf Stimme? Singen? Wer sprechen kann, kann auch singen! Mit etwas Technik geht es besser und dazu kann man Unterricht an der KreisMusikschule nehmen ...
Das Klavier ist ein Instrument mit vielen Möglichkeiten. Hauptsächlich ein Soloinstrument – aber auch mit anderen Instrumenten und Gesang kann gemeinsam musiziert werden.
Das Keyboard ist das vielseitigste Tasteninstrument, mit dem man die Welt der Musik entdecken kann. Klangliche Vielfalt, eingebaute Begleitband – von einfach bis höchst anspruchsvoll ...
Die Gitarre ist ein sehr vielseitiges Instrument, von Klassik über Liedbegleitung bis Pop sind alle Stile spielbar. Für sich allein oder mit anderen zusammen: Die Gitarre bietet tausend Möglichkeiten.
Lust auf Band? Nach der klassischen Akustik-Girarre etwas anderes? Umsteigen, neue Erfahrungen, neue Perspektiven ...
Der E-Bass ist wichtiger Bestandteil einer Band – ohne ihn geht es nicht! Es ist gar nicht so schwer, die ersten Töne zu lernen, um dann relativ schnell zum Fundament einer Band zu werden ...
Nur für sich allein musizieren oder mit anderen gemeinsam? Ein Einstieg ist schon auf der kleinen keltischen Harfe möglich – neugierig geworden? Dann bei der KreisMusikschule melden.
Wolltest Du schon immer SCHLAGZEUG spielen? Ein vielseitiges Instrument lernen und in einer Band spielen? Dein eigenes Ding machen? Dann melde Dich bei uns zum Schlagzeugunterricht an!
Musizieren für und mit Menschen mit Behinderungen, Verhaltensauffälligkeiten und/oder Entwicklungsverzögerungen.
Singen, Tanzen, Noten lernen, Rhythmus erleben, Instrumente kennen lernen und selbst ausprobieren ...
Vom ersten Augenblick an musizieren die Kinder gemeinsam im Klassenverband. Die Orchesterproben finden vormittags in der Schule statt und nachmittags gibt es den Instrumentalunterricht.
Vom ersten Augenblick an spielen alle Kinder der Streicherklasse gemeinsam im Streichorchester. Eingebunden in den Schulalltag wird einmal pro Woche gemeinsam geprobt und gelernt.
Für die etwa 60 Sängerinnen und Sänger gibt es neben dem Chorsingen noch eine wichtige Sache: einfach was zusammen machen.
Im Jahr 2006 speziell für das internationale Chorfestival gegründet, blickt dieses junge Ensemble heute auf diverse erfolgreiche Auftritte, Konzerte und internationale Chorfestivals zurück.
Ein Chor für Menschen mit und ohne Gedächtnisstörungen, deren Angehörige und alle, die Lust am Singen haben
Das Celloensemble der KreisMusikschule
Ca.10 Querflötenschüler*innen im Alter von 10 bis 15 Jahren spielen mehrstimmige Querflötenmusik aller Stilrichtungen. Gerne können auch Schüler*innen anderer Lehrkräfte in diesem Ensemble dabei sein.
Mit Trompeten und Posaunen – alle sind begeistert dabei.
Musik vom Feinsten zum Zuhören und Genießen
Freude am und mit dem Musizieren – gemeinsam proben – und nach den Auftritten den Applaus entgegen nehmen. Die Mitwirkung beim Ensemble „stillos?!“ bietet alles.
Den Instrumentalunterricht flexibel mit dem Arbeitsalltag vereinen.
Eintauchen, Ausprobieren, sich selbst und andere von einer anderen Seite entdecken … Musik machen, Singen, Tanzen und vieles mehr.
Der Kompetenznachweis Kultur ist ein Bildungspass. Er wird an Jugendliche ab ca. 15 Jahren vergeben, die aktiv an künstlerischen und kulturpädagogischen Angeboten teilnehmen.
Klavier spielen und noch mehr. Welche Komponisten gibt es, wann haben sie gelebt? Erste Anfänge von Harmonielehre und Gehörbildung – ein Einstieg in diese Bereiche fordert der Leistungsnachweis.
… sich auf einem möglichen Berufsweg als Musiker*in orientieren, den eigenen Leistungsstand einordnen und eine Rückmeldung darüber von Berufsmusikern außerhalb der KreisMusikschule einholen.
Die studienvorbereitende Ausbildung des Landesverbandes der Musikschulen bietet besonders begabten Schüler*innen die Möglichkeit einer intensiven Förderung.
... sich fühlen wie im großen Sinfonieorchester – mitten drin sein und Musik machen! ... mit ca. 100 anderen jungen und älteren Musiker*innen viel Spaß und Freude beim Proben haben.