Querflöte
Ein eindrucksvolles Instrument mit vielen Möglichkeiten

Zielgruppe
für Anfänger und Fortgeschrittene, Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Termin
auf Anfrage
Kosten
gemäß Entgeltordnung
jetzt anmelden
Unterrichtsinhalte
Am Anfang werden die Grundfertigkeiten vermittelt: Ansatz, Atemführung, Koordination Finger und Zunge, Notenlesen, Rhythmus, Förderung der Spielfreude und der Körperwahrnehmung, Entwicklung des Gehörs. Später gestaltet sich der Unterricht ganz nach den individuellen Neigungen des Schülers. Dabei sind viele Stilarten möglich – von Klassik über Jazz bis zu Rock / Pop – auf der Flöte geht alles!
Einstiegsalter
In der Regel im Alter von acht bis zehn Jahren, ein früherer Einsstieg ist aber durch kindgerechte Querflöten bei großem Interesse durchaus möglich. Auch Spät- oder Weidereinsteiger sind immer willkommen!
Unterrichtsform
Der Querflötenunterricht findet im Einzel- oder im Gruppenunterricht statt. Eine Eltern-und Kindgruppe ist auch möglich.
Das Instrument
Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Querflöte aus Holz hergestellt. Der Wunsch nach einem größeren und strahlenderem Klang ließ die Flötenbauer mit verschiedenen Metalllegierungen experimentieren. Heute gibt es Instrumente aus sehr unterschiedlichen Materialien. Für den Einstieg sind Instrumente aus Neusilber zu empfehlen.
Zu Beginn des Unterrichts kann eine Querflöte gemietet werden – entweder bei der KreisMusikschule oder in Fachgeschäften. Nach ca. einem halben Jahr ist die Anschaffung eines eigenen Instrumentes sinnvoll. Für eine neue Querflöte müssen mindestens 350 Euro ausgegeben werden. Es lohnt sich aber, etwas mehr Geld zu investieren. Am besten, sich immer von der Lehrkraft beraten lassen, besonders beim Kauf von gebrauchten Instrumenten.
Gemeinsames Musizieren
Mit der Querflöte kann man in Kammermusikgruppen, im Orchester, in Bands oder Folkloregruppen spielen. An der KreisMusikschule gibt es dafür viele Möglichkeiten!
weitere Informationen
