KKP Mitte: Fortbildungsprogramm für Kulturakteure*innen 5
Dr. Elke Flake

6. September 2023
Digitale Fortbildung:
Vereins Know-how: Kulturvereine und Steuern
„Vereins Know-how“ - Kulturvereine,
Steuern und sonstige Abgaben
„Wir sind ein gemeinnütziger Verein und daher von der Steuerzahlung befreit“ - diese weitverbreitete
Fehlannahme ist häufi g zu hören und hat schon zu mancher bösen Überraschung geführt.
Gerade für gemeinnützige Vereine, die oft ehrenamtlich geführt werden, ist das Steuerrecht wegen
der unterschiedlichen Behandlung einzelner Vereinsbereiche auf den ersten Blick äußerst kompliziert.
Aber keine Angst, mit einigen einfachen Grundregeln ist es auch für den Laien leicht zu verstehen. An
konkreten Beispielen aus der Praxis werden alle wichtigen Steuern thematisiert. Tipps für die steuerliche
Behandlung einzelner Praxisfelder werden ebenso gegeben wie Hilfestellungen zur Bereichseinteilung
des eigenen Vereins. Natürlich wird auch die Frage nach dem Vorsteuerabzug im Antragsformular
der LAGS und die steuerliche Behandlung des Sponsorings ausführlich behandelt. Am Ende
des Seminars sollte jede*r Teilnehmer*in Klarheit über die steuerliche Behandlung ihres Vereins
haben und auch konkrete Einzelfälle bzw. Vorhaben klar einordnen können.
Inhalt: Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftssteuer, gemeinnützige Vereine, Vollzweckbetrieb,
wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Sponsoring und Veranstaltungsgastronomie.
Wenn Zeit verbleibt, bzw. nach Absprache: Lohnsteuer und Grundlagen der Sozialabgaben inkl. der
Künstlersozialkasse
Zielgruppe: Menschen die direkt oder indirekt mit Finanzierung und Geld zu tun haben – Kassenwarte,
Buchhalter*innen, Veranstalter*innen, Projektleute, Antragsteller*innen. Vorkenntnisse sind nicht
erforderlich. Dieses Seminar ist für das weite Tätigkeitsspektrum gemeinnütziger Vereine geeignet
und setzt einen kleinen Fokus auf den Bereich Kultur.
Referentin: Elke Flake, Regionalberaterin der LAGS
Ort: digital per Zoom
Datum: Mittwoch, 06. September 2023
Uhrzeit: 15.30 bis 19.30 Uhr
Kosten: 45 Euro
Anmeldung: telefonisch unter 04551 9591 0 oder per E-mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eine rechtzeitige Anmeldung ist wünschenswert. Eine kostenfreie Absage ist bis drei Tage vorher möglich.
Weitere Informationen: Ansprechpartnerin: Jennifer Herrmann, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , 04551 95 91 32
Kooperationsveranstaltung des Kulturknotenpunktes Mitte und der LAG Soziokultur Schleswig-Holstein e.V.