12 Museen aus dem Kreisgebiet laden zur Museumsmesse am 18. Mai ein

Von 11 bis 16 Uhr zeigen sich die Museen mit einem buntem Programm im Bürgersaal in Bad Segeberg

Foto: Lutz Münze

17. Mai 2019

Am Sonnabend, 18. Mai präsentieren sich in der Zeit von 11 bis 16 Uhr Museen aus dem ganzen Kreisgebiet und laden zu einem bunten Programm mit Kurzvorträgen, Kinderbetreuung und Kaffee und Kuchen.

Am Sonnabend, 18. Mai präsentieren sich in der Zeit von 11 bis 16 Uhr Museen aus dem ganzen Kreisgebiet im Bürgersaal im Rathaus Bad Segeberg und laden zu einem bunten Programm mit Kurzvorträgen, Kinderbetreuung und Kaffee und Kuchen. Die Museumsmesse wird auf Initiative der Museumsberatung- und -zertifizierung und des Kulturknotenpunkts Bad Segeberg veranstaltet. Neben der Präsentation der einzelnen Museen spiegeln auch die Kurzvorträge das breite Spektrum der kultur- und landesgeschichtlichen Themen des Kreises wieder: von Künstlern wie Otto Flath über Technikgeschichte im Museumsbahnhof Kleinkummerfeld, dem Leben und Arbeiten früherer Tage im Heimat- und Handwerkermuseum Wahlstedt bis hin zu Highlights unserer Landesgeschichte wie dem Wirken Heinrich Rantzaus. Unterstützt wird die Messe von der Stadt Bad Segeberg, die ihre Infrastruktur und den Bürgersaal für die Veranstaltung zur Verfügung stellt.

Auf der Museumsmesse wird auch der neue Museumsführer für den Kreis Segeberg und die Stadt Neumünster präsentiert, den die Museumsberatung und -zertifizierung gemeinsam mit dem Kulturknotenpunkt herausgibt. Die Broschüre wird in den Museen, Gemeinden und Tourismusbüros des Kreises ausliegen und kostenfrei ausgegeben. Ziel ist es, mit dem Museumsführer besonders auf die kleinen Museen und Sammlungen im Kreisgebiet hinzuweisen, die in ihrer Gesamtheit das Gedächtnis der Region bilden und in denen sich mit großem ehrenamtlichem Engagement für den Erhalt seines kulturellen Erbes eingesetzt wird. Die kleinen Museen und Sammlungen sind auch attraktive Ziele für eine Landpartie per Fahrrad oder Auto und für viele Überraschungen gut: Wer weiß schon, dass der bedeutende Altertumsforscher Ludwig Ross (1806 – 1859) und sein Bruder, der Maler Charles Ross (1816 – 1858), in Ruhwinkel geboren wurden? Das und viel mehr erfahren die Besucher in der Ausstellung der „Olen Rökerkaat“ in Bornhöved und nun auch im neuen Museumsführer. Der Museumsführer wurde mit Mitteln der Stiftung der Sparkasse Südholstein und der „Wirtschaft für den Kreis Segeberg“ (WKS) finanziert.