JaL – Jugendarbeit auf dem Lande
Mobiler Jugendraum

Zielgruppe
Für Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 18 Jahren
Termin
dienstags, 15 bis 18 Uhr
Ort
Mobiler Jugendraum, Am Sportfeld 33, 24641 Sievershütten
für Warteliste anmelden
Mobiler Jugendraum
Der von JaL vertretene Grundgedanke ist, dass ein lebenswelt- und sozialraumorientiertes und in weiten Teilen selbst organisiertes Freizeitangebot von und für Jugendliche, immer eine positive gesellschaftliche Wirkung hat und Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung fördert.
Als übergreifendes Ziel steht die Stärkung des ländlichen Sozialraums im Mittelpunkt der Arbeit von JaL. Die von JaL betreute offene Jugendarbeit hat das pädagogische Ziel Jugendliche selbst zu den Organisatoren ihrer Jugendarbeit zu machen. Jugendliche werden nicht zum Objekt fremd organisierter Freizeitgestaltungsprogramme, sondern agieren als handelnde Subjekte, die ihre Freizeitinteressen und Wünsche artikulieren und mit anderen umsetzen.
Die massiven Veränderungen der Lebensbedingungen junger Menschen auch im ländlichen Raum macht aber die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen bei ihrer selbstbestimmten Entwicklung dringend notwendig. Mit dem Projekt JaL wird die Entwicklung solcher Möglichkeiten in den Gemeinden im Kreis Segeberg, bisher insbesondere im Amt Kisdorf, begründet bzw. unterstützt.
Die Gemeinden Todesfelde, Stuvenborn, Sievershütten, Wakendorf II und Struvenhütten finanzieren und betreiben den „Mobilen Jugendraum“, ein zum Jugendtreff umgebauter LKW. Inhaltlich unterstützt wird die Arbeit durch einen Arbeitskreis von Gemeindeausschussmitgliedern, die pädagogische Betreuung wird vom VJKA im Kreis Segeberg e. V. übernommen.
Den Treff besuchen können Kinder und Jugendliche von 9 bis 18 Jahren. Die Betreuung vor Ort findet durch Jana Oelschlägel statt.
Jugendtreffzeiten
