• Start
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Termine
  • Angebote
  • Tagungshaus
  • Kontakt
Bereich wählen
  • Jugend Akademie Segeberg
  • Kreis Musikschule Segeberg
  • Jugend Zeltplatz Wittenborn
  • Kultur Akademie Segeberg
  • Über den VJKA
  • Zur Startseite
i +49 4551 95910

Verein für Jugend- und Kulturarbeit
Marienstraße 31
23795 Bad Segeberg

+49 4551 95910

info@vjka.de

Brauchen Sie Hilfe?
Kontaktieren Sie uns.

  • Start
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Termine
  • Angebote
  • Tagungshaus
  • Kontakt


Über Uns

JugendAkademie Segeberg

Die JugendAkademie Segeberg ist die zentrale Jugendbildungsstätte im Kreis Segeberg mit Angeboten in den unterschiedlichsten Formaten und Zielgruppen, stets mit der Besonderheit individuelle Formate lebendig und flexibel nach den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen zu entwickeln.

Wenn Sie für Ihre Schulklasse oder Gruppe ein passendes Seminarangebot suchen, sprechen Sie uns gerne an!

Wir verfügen über langjährige Erfahrungen in den Themenbereichen: Gewaltprävention, Sexualpädagogik, Berufsorientierung und Lebensplanung, Kennenlernen und Klassengemeinschaft, Medienkompetenztraining, Partizipation und Demokratiepädagogik.

Zudem schulen wir im Ehrenamt Tätige von der Teamer Qualifikation über Jim´s Bar und Konfliktlotsen bis hin zur Erlebnispädagogik.

Wir arbeiten mit Methoden des lebendigen Lernens. Die Auswahl geeigneter Methoden, z.B. Kreativmethoden, spielerische Übungen, Rollenspiele, sowie wechselnde Gruppengrößen schaffen eine belebte Lernatmosphäre.

Themenfelder

In der JugendAkademie Segeberg finden regelmäßig Klassentagungen, Seminare für Schulklassen, Leuchtturmprojekte, Fort- und Weiterbildungen für Multiplikator*innen, Konfliktlotsentage, politische und soziale Jugendbildung, Juleica-Fortbildung, Zukunftswerkstätten und vieles mehr statt.

Klassentagungen

Klassentagungen

Klassentagungen bieten Kindern und Jugendlichen den Rahmen, untereinander alltagsrelevante Themen in geschützter und akzeptierender Atmosphäre zu besprechen, für die in der Regel im Schulalltag wenig Platz ist. Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, sich länger in einem für sie angemessenem Zeitraum mit den für sie wichtigen Themen auseinander zu setzen.

Unterschiedliche Methoden werden variiert. Unsere Klassentagungen sind offen gestaltet und werden individuell auf die verschiedenen Bedürfnisse zugeschnitten. Solche intensivierten Lernprozesse ermöglichen es den Jugendlichen, tiefer in die Auseinandersetzung einzusteigen.

Klassentagungen zeichnen sich insbesondere durch das hohe Maß an Mitbestimmung der Schülerinnen und Schüler aus. Bereits im Vorfeld werden ihre Interessen erfragt und themenbezogene Seminarschwerpunkte entwickelt. Durch das persönliche in Beziehung setzen zu den Inhalten wird Raum für die individuelle Auseinandersetzung geschaffen, Normen und Werte thematisiert und so auch die persönliche Lebenskompetenz gefördert.

Einen besonderen Stellenwert hat die Gruppe und daher auch die gemeinsame Übernachtung und Einnahme der Mahlzeiten. Der Lernraum innerhalb einer Klassentagung als eine von schulischem Alltag losgelöste Form ermöglicht eine intensive Beschäftigung mit den gewählten Themen und der Dynamik innerhalb einer Klasse.

Grundvoraussetzung für die Seminare mit Schulklassen ist die Freiwilligkeit der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen. Die Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler, eigene Interessen einzubringen, Problembewusstsein zu entwickeln und Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen, kann dadurch am ehesten vorausgesetzt werden.

Angebote & Themen

Angebote & Themen

Unsere Angebote sind offen für alle Altersstufen und Schularten. Neben den Angeboten, bei denen wir über langjährige Erfahrungen verfügen, widmen wir uns den aktuellen Themen und Bedarfen. Auch im folgenden Schulalltag bleibt der engere Bezug spürbar: Die persönliche Ebene ist gewachsen, gemeinsam wurde etwas erlebt, zusammen an Themen gearbeitet, die für alle Beteiligten als Personen wichtig sind.

Klassentagungen sind losgelöst von schulischem Lernen, und doch sind wir um eine Anbindung bemüht. Durch Rück- und Absprache mit den Lehrkräften soll die nachhaltige Einbindung in den Schulalltag gefördert werden. Die Rolle und Funktion der Lehrkräfte während einer Klassentagung unterstützt diesen Prozess. Die Lehrkräfte sind von der inhaltlichen Leitung befreit, als Teilnehmende jedoch zugegen.

Sie erhalten so die Möglichkeit sich „zurück zu lehnen“, die Perspektive zu wechseln und als Beobachtende soziale Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern zu entdecken, die im normalen Unterrichtsgeschehen verborgen geblieben wären.

Das gemeinsame Erleben während einer Tagung bietet zudem die Voraussetzung dafür, dass Lehrkräfte auch in der Folgezeit als Gesprächsperson in Anspruch genommen werden, wenn es um Beratung und Hilfe bei Problemen geht. Das fördert abermals den Blick für die soziale Entwicklung der Jugendlichen.

Mögliche Themenfelder der Klassentagungen sind:

  • Klassengemeinschaft 
  • Kennenlernen
  • Beteiligung und Partizipation
  • Berufs- und Lebensplanung
  • Gewaltprävention
  • Medienpädagogik
  • Peer-Projekte
  • Sexualpädagogik
  • Erlebnispädagogik
  • Theaterpädagogik
  • Viele Welten in einer - Ich in der Vielfalt
Methoden

Methoden

Gearbeitet wird mit den Methoden des Lebendigen Lernens, bei denen vor allem die persönliche Auseinandersetzung der Gruppe mit den Inhalten im Vordergrund steht. Die Auswahlgeeigneter Methoden (Kreativmethoden, spielerische Übungen, Rollenspiel etc.) sowie wechselnde Gruppengrößen und -zusammensetzungen schaffen eine belebte Lernatmosphäre. Wichtig ist die Prozessorientierung der Seminare: Zeigt sich, dass für die Bearbeitung einer Frage oder eines Themenbereiches mehr Zeit und Raum benötigt wird, bietet die Seminarform diese – ohne einschränkenden Stundenplan oder Pausenklingeln.

Team

Team

Die Seminarleitung besteht jeweils aus Mitarbeitenden und geschulten Honorarkräften der JugendAkademie. In der Regel gestaltet ein gemischtgeschlechtliches Team die Tagungen, um Jungen wie Mädchen eine Ansprechperson des eigenen Geschlechtes anzubieten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit in geschlechtshomogenen Kleingruppen zu arbeiten. Gender Mainstreaming wird als Querschnittsaufgabe in unserer Seminararbeit betrachtet.

Gewaltprävention

Gewaltprävention

Die Gewaltprävention ist eine über Jahre gewachsene „Säule“ der politischen Jugendbildung in der JugendAkademie. 

Wir gestalten Seminare, die individuell an den Interessen der Gruppen ausgerichtet werden, führen ein- und mehrtägige Fortbildungen sowie Projekte durch und bieten Informationsveranstaltungen, z.B. Elternabende oder Fachtagungen, an. Beratung und Unterstützung bei der Implementierung gewaltpräventiver Angebote in Ihrer Einrichtung gehören ebenso zum Angebotsprofil der JugendAkademie. 

Die Motivation der Teilnehmenden zur Mitgestaltung an einer demokratischen und solidarischen Welt ist zentraler Bestandteil unserer Seminare. Bei unseren Angeboten steht Information und die Auseinandersetzung mit den persönlichen Einstellungen im Mittelpunkt. 

Bitte bedenken Sie, dass unsere Angebote einen vorrangig gewaltpräventiven Anspruch haben. Im Einzelfall können wir uns aber auch auf Situationen einstellen, in denen die Ereignisse vor Ort bereits zum „Problem“ geworden sind (Krisenintervention).

Hier finden Sie Angebote zur Gewaltprävention

Unser Team

Ali Evdedurmaz

Leiter JugendAkademie Segeberg, Bildungsreferent

Gewaltprävention, Medienpädagogik
04551 9591 43
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Christina Regner

Bildungsreferentin

04551 9591 49
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Jana Oelschlägel

Pädagogische Mitarbeiterin

Jugendarbeit auf dem Lande
Jim´s - Bar
04451 9591 0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nike Hansen

Bildungsreferentin

Vielfalt und Inklusion
04551 9591 13
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Leon Flucke

Bildungsreferent

Herausforderung Vielfalt
04551 9591 13
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Thomas Minnerop

Projektleiter Jugendgerechte Kommune

Oldesloer Str. 20
23795 Bad Segeberg

04551 8917241
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Svenja Mallon

Bildungsreferentin

Medienpädagogik
Klassengemeinschaft
04551 9591 33
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Uta Suplie-Brix

Pädagogische Mitarbeiterin

Seminare & Klassentagungen
04551 9591 0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mission Statement

Leitbild

Die JugendAkademie Segeberg (JAS) ist die zentrale Jugendbildungsstätte im Kreis Segeberg und arbeitet mit Kindern, Jugendlichen sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Kinder- und Jugendarbeit. Die JAS ist eine Einrichtungen des Vereins für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg e.V. neben der KreisMusikschule Segeberg, dem JugendZeltplatz Wittenborn, der KulturAkademie Segeberg  sowie den Offenen Ganztagsschulen Segeberg.

 

Die Bildungsangebote der JAS sind:

•           politische und soziale Jugendbildung

•           Gewaltprävention

•           Beteiligungsprojekte (Partizipation)

•           interkulturelle Jugendbildung

•           internationale Jugendarbeit

•           kulturell-musische Jugendbildung

•           Geschlechter bezogene Bildungsarbeit

•           Schulungen im Ehrenamt Tätiger

 

Angebotsformen sind:

•           Kurse, Seminare und Projekte

•           Fachtagungen

•           Fachberatungen

•           Konzeptentwicklung zu jugendrelevanten Themen

•           individuelle Projektentwicklung

•           Angebote für die Ganztagsschule

 

Unsere Zielgruppen sind:

•           Kinder, Jugendliche und Multiplikatoren*innen

•           Männer und Frauen

•           Kindertagesstätten, Schulen und Ganztagsschulen

•           Menschen mit und ohne Beeinträchtigung

•           Menschen mit und ohne Migrationshintergrund

•           Vereine, Verbände

•           Ämter und Gemeinden/Kommunen

•           im Ehrenamt Tätige

 

Unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen kommen vorwiegend aus dem Kreis Segeberg.

Als Kompetenzzentrum für Kinder, Jugendliche sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren erfüllen wir durch anerkennendes und respektvolles Mit- und Füreinander mit hohem Engagement und Kreativität den uns angetragenen gesetzlichen Bildungsauftrag nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) und dem Landesausführungsgesetz und agieren als jugendpolitisch Meinungsbildende. Mit ihren Angeboten in der kulturellen, sozialen und politischen Bildung fühlt sich die JAS den humanistischen und demokratischen Grundwerten verpflichtet.

Wir bieten den geschützten Raum zur persönlichen Entfaltung in vertrauensschaffender Atmosphäre. Im Mittelpunkt unserer ganzheitlichen Arbeit stehen für uns Authentizität und Chancengleichheit. Der partizipative Ansatz und die freiwillige Teilnahme an allen unseren Angeboten sind elementare Bausteine unseres pädagogischen Handelns und unumstößliche Werte, für die wir einstehen.

Es ist uns wichtig allen Teilnehmenden mit Wertschätzung und Fachkompetenz zu begegnen.

 

Das Selbstverständnis unserer Arbeit baut auf den folgenden Postulaten auf:

•           Menschen zu qualifizieren, mit anderen Menschen in einen wertschätzenden Kontakt zu treten und mit ihnen zu persönlichen und gesellschaftspolitisch relevanten Themen zu arbeiten

•           zukunftsträchtige Geschlechterrollen entwickeln

•           Respekt und Toleranz fördern

•           Impulse für die Kinder- und Jugendarbeit sowie in der Kulturarbeit setzen

•           Eigene und fremde Kulturen anerkennen, interkulturelles Lernen und Erleben unterstützen

•           Gesellschaftliche Strukturen und den Umgang damit aufzeigen

•           Zufriedenheit durch hohen Qualitätsstandard sichern

 

Die Teilnehmenden unserer Angebote werden so in die Lage versetzt, sich aktiv partizipativ und innovativ an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen. Diese Zielsetzung, Werte- und Visionsenorientierung sowie Kompetenzvermittlung gewährleistet eine nachhaltigkeitsorientierte Entwicklung.

Wir leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung einer demokratischen Zivilgesellschaft.

Wir bieten unseren Teilnehmenden die Möglichkeit, unter Anleitung persönliche Erfahrungen für sich und in der Gruppe machen zu können. Mit der Förderung und Stärkung sozialer Kompetenzen sowie der Erfahrung von Selbstwirksamkeit und Selbstkompetenz unterstützen wir die Entwicklung des/r Einzelnen hin zu zivilcouragiertem Handeln und letztendlich zivilgesellschaftlichem Engagement.

Unser Haus, direkt am Großen Segeberger See, bietet eine freundliche und angenehme Atmosphäre mit vielseitig nutzbaren Räumen wie dem professionell ausgestatteten Theaterstudio und verfügt über einen Park mit Grillplatz. Wir sind ein Ausbildungsbetrieb, verfügen über frische und ausgewogene Speisen sowie eine professionelle Küche, bieten Übernachtungsmöglichkeiten in Einzel- und Mehrbettzimmern, Seminar- und Tagungsräume unterschiedlicher Größe und vermieten unsere Räume/unser Haus an Gastgruppen.

Unsere vielfältige und weitreichende Professionalität, unsere Räume sowie unsere technische Ausstattung gewährleisten methodische Angebote auf hohem Niveau.

Unterstützt werden wir in unseren Angeboten durch fachlich kompetente und qualifizierte Referenten*innen.

 

Eine kontinuierliche Qualitätsüberprüfung und Weiterentwicklung anhand standardisierter Kriterien aus dem Qualitätsmanagement sowie eine permanente Weiterqualifizierung unseres motivierten Teams ist selbstverpflichtende Grundlage der Arbeit in allen Bereichen der Einrichtung.

Als aktiver Bestandteil zahlreicher Netzwerke auf Kreis-, Landes- und Bundesebene verfügen wir über einen umfangreichen, vielfältigen und aktuellen Erfahrungsschatz, den wir an unsere  Kooperationspartner und andere Institutionen weitergeben. Diesen Anspruch setzen wir mit unserer internationalen Arbeit fort.

Dadurch ist stets eine hohe Aktualität und Nachhaltigkeit unserer Arbeit und auch der unserer Teilnehmenden gewährleistet.

Unsere Werte

Verein für
Jugend- und Kulturarbeit
im Kreis Segeberg e.V.

Marienstraße 31
23795 Bad Segeberg

Tel. 04551 95910
info@vjka.de

  • facebook
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz