• Start
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Termine
  • Angebote
  • Projekte
  • Kontakt
Bereich wählen
  • Jugend Akademie Segeberg
  • Kreis Musikschule Segeberg
  • Jugend Zeltplatz Wittenborn
  • Kultur Akademie Segeberg
  • Über den VJKA
  • Zur Startseite
i +49 4551 95910

Verein für Jugend- und Kulturarbeit
Marienstraße 31
23795 Bad Segeberg

+49 4551 95910

info@vjka.de

Brauchen Sie Hilfe?
Kontaktieren Sie uns.

  • Start
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Termine
  • Angebote
  • Projekte
  • Kontakt


Projekte

unter der Trägerschaft des Vereins für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg e.V.

Der VJKA ist Träger verschiedener regionaler und überregionaler Projekte.
Dazu zählen: Die Offenen Ganztagsschulen, die Jugendgerechte Kommune, Jugendarbeit auf dem Lande, die SE-KulturTage und der Kulturknotenpunkt Bad Segeberg.

Als Servicepartner für die Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg bieten wir:
• Beratung von Jugendeinrichtungen und Kommunen
• Planung, Moderation und Durchführung von Seminaren, Fachveranstaltungen und Fortbildungen
• Konzeptentwicklungen
• Initiierung von Projekten mit Kooperationspartnern
• Beratung bei der Erstellung von Förderanträgen
• Hilfen beim Aufbau von Netzwerken

Gerne unterstützen wir auch Sie! Sprechen Sie uns einfach an.

Projekte

unter der Trägerschaft des Vereins für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg e.V.

Offene Ganztagsschulen

Offene Ganztagsschulen

Der VJKA ist seit 2012/2013 Träger von acht Offenen Ganztagsschulen: der Theodor-Storm-Schule, der Franz-Claudius-Schule, des Städtischen Gymnasiums, der Dahlmannschule, der Schule am Burgfeld, der Gemeinschaftsschule am Seminarweg, der Grundschule Warderfelde und der Grundschule Goldenbek.

In der Offenen Ganztagsschule finden Angebote zu unterschiedlichen Themen außerhalb des Unterrichts statt. Informationen zu diesen Angeboten erhalten Sie bei den jeweiligen Schulen.

Seit Neuestem bietet die KulturAkademie Segeberg OGS-Kurse zu den Themen Theater und Kunst im Tagungshaus an.

Jugendgerechte Kommune

Jugendgerechte Kommune

Handeln für ein jugendgerechtes Bad Segeberg

Historie!

Bad Segeberg hat bei einem Wettbewerb gewonnen, der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ausgeschrieben wurde. Neben 16 anderen Kommunen in Deutschland ist Bad Segeberg jetzt Leuchtturmprojekt stellvertretend für das ganze Land Schleswig-Holstein.

Das geht nur mit Jugend!

Also: Die Stadt braucht dich! Deine Stadt macht seit dem 1. Januar 2016 bei dem 3 jährigen Projekt „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft mit. Die Stadt soll für Jugendliche von 12-27 Jahren attraktiver werden. Von Anfang 2016 bis Ende 2018 soll Bad Segeberg zusammen mit der Jugend, Politik und Verwaltung die Weichen für ein Jugendgerechtes Bad Segeberg stellen. Sie sollen in den Dialog treten und eine gemeinsame Jugendpolitik in Bad Segeberg entwickeln, umsetzen und leben.

Mache Segeberg zu deiner Stadt! Was kannst du tun?

Engagiere dich mit anderen Jugendlichen z.B. für ein Outdoor Sportgelände wie einen Skaterpark, oder einen verlässlichen Jugendtreff, oder mische mit bei der Lokalpolitik, oder plane und führe Veranstaltungen durch wie Konzerte, Poetry Slams, Tanzveranstaltungen, Filmabende… setze dich für ein besseres Nahverkehrsnetz ein oder für ein bezahlbares Wohnen für Jugendliche. Hierzu sind schon Arbeitsgemeinschaften entstanden, die mit Sicherheit deine Hilfe brauchen. Gestalte deine Stadt!

So gibt es eine Outdoor-AG, eine Medien –AG, Theater-AG und eine Konzert-AG und eine JUZ-AG. Hier treffen sich Jugendliche und sind Experten in eigener Sache. In den AG´s werden Ideen entwickelt und umgesetzt. Plätze gesucht und Räume erkundet, Veranstaltungen geplant und umgesetzt, Websites geplant und Filme gedreht.

In diesem Projekt sollst du eine Stimme bekommen und mit lokalen Akteuren dieses Projekt ins Rollen bringen. Diese lokalen Akteure sind Vereine und Verbände, die weiterführenden Schulen, Personen des öffentlichen Lebens, die Presse, Betriebe und Wirtschaft aber auch Politik und Verwaltung. Sie sollen ein Bündnis für ein Jugendgerechtes Bad Segeberg eingehen und nachhaltig und zukunftsorientiert handeln.
Nutze Deine Chancen, deine Stadt zu verändern!

Die Stadt Bad Segeberg ist in Kooperation mit dem Verein für Jugend -und Kulturarbeit im Kreis Segeberg e.V. Träger dieses Projekt. Ansprechpartner und Projektleiter ist der Kulturpädagoge Thomas Minnerop.

Hier gehts zur Homepage der jugendgerechten Kommune.

JAL - Jugendarbeit auf dem Lande

JAL - Jugendarbeit auf dem Lande

Mobiler Jugendraum

Der von JaL vertretene Grundgedanke ist, dass ein lebenswelt- und sozialraumorientiertes und in weiten Teilen selbst organisiertes Freizeitangebot von und für Jugendliche, immer eine positive gesellschaftliche Wirkung hat und Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung fördert. Als übergreifendes Ziel steht die Stärkung des ländlichen Sozialraums im Mittelpunkt der Arbeit von JaL. Die von JaL betreute offene Jugendarbeit hat das pädagogische Ziel Jugendliche selbst zu den Organisatoren ihrer Jugendarbeit zu machen. Jugendliche werden nicht zum Objekt fremd organisierter Freizeitgestaltungsprogramme, sondern agieren als handelnde Subjekte, die ihre Freizeitinteressen und Wünsche artikulieren und mit anderen umsetzen.

Die massiven Veränderungen der Lebensbedingungen junger Menschen auch im ländlichen Raum macht aber die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen bei ihrer selbstbestimmten Entwicklung dringend notwendig. Mit dem Projekt JaL wird die Entwicklung solcher Möglichkeiten in den Gemeinden im Kreis Segeberg, bisher insbesondere im Amt Kisdorf, begründet bzw. unterstützt.

Die Gemeinden Stuvenborn, Sievershütten, Wakendorf II und Struvenhütten finanzieren und betreiben den „Mobilen Jugendraum“, ein zum Jugendtreff umgebauter LKW. Inhaltlich unterstützt wird die Arbeit durch einen Arbeitskreis von Gemeindeausschussmitgliedern, die pädagogische Betreuung wird vom VJKA im Kreis Segeberg e. V. übernommen.

Den Treff besuchen können Kinder und Jugendliche von 9-18 Jahren. Die Betreuung vor Ort findet durch Jana Oelschlägel statt.

Jugendtreffzeiten im mobilen Jugendraum

Dienstags von 15 bis 18 Uhr in Stuvenborn, Am Sportfeld 33

Donnerstags von 15 bis 18 Uhr in Sievershütten, Am Sportfeld 33

Freitags von 15 bis 17 Uhr in Wakendorf II, Sandbergstr. 24

Freitags von 17.30 bis 20.30 Uhr in Struvenhütten, Wohldweg

 
SE-KulturTage

SE-KulturTage

Mit dem Festival SE-KulturTagen setzen wir den Kreis Segeberg kulturell in Bewegung, in dem wir Kultur in den ländlichen Raum bringen und hervorheben, besondere Orte bespielen und ins Bewusstsein rufen, um so neue Wahrnehmungen zu schaffen, junge Künstlerinnen und Künstlern aller Kultursparten aufspüren, ihnen Räume verschaffen, um ihr Kunst zu zeigen und sich auszuprobieren, die Kulturschaffenden auffordern, sich mit ihrer Kultur aktiv einzubringen. Jedes Jahr stellen wir auf diese Weise ein innovatives, inspirierendes Programm mit ca. 60 Veranstaltungen an 15 bis 20 Orten im Kreis Segeberg auf die Beine. Das Programm richtet sich an alle Kunst- und Kulturinteressierten, für Familien und Kinder, für Jugendlichen und Senioren und für Einheimische und Besucher*innen aus der Region.

Mit den Formaten SE-KulturDorf und SE-KulturNacht in der Kirche rücken jedes Jahr zwei Orte des Kreises in den Mittelpunkt, die mit einer reizvollen Mischung aus kulturellen Angeboten gefüllt werden. Auch junge Künstlerinnen und Künstler aller Kultursparten werden unter dem Format Junge Kunst Räume verschafft, um ihr Kunst zu zeigen und sich auszuprobieren.

Das Projekt wird finanziert durch den Kreis Segeberg, durch das Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft, durch Sponsoren, durch die Veranstaltenden sowie durch die Mitwirkenden.

Mehr Informationen unter SE-Kultur.

Kulturknotenpunkt Bad Segeberg

Kulturknotenpunkt Bad Segeberg

Kulturknotenpunkte - Hier wird vernetzt!

Ziel des Kulturkonzeptes des Landes Schleswig-Holstein ist es, die Kulturangebote in den ländlichen Räumen untereinander und mit den großen Städten zu vernetzen, Kooperationen zu fördern, Akteure vor Ort professionell zu beraten und in der Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen. Zu diesem Zweck gibt es seit 2015 in verschiedenen Regionen des Landes folgende Kulturknotenpunkte: Leck, Brunsbüttel / Meldorf, Mölln, Plön, Pinneberg, Bad Segeberg und auf dem Scheersberg. Die Koordination der Kulturknotenpunkte und das dafür notwendige Informationsund Wissensmanagement übernimmt im Auftrag des Ministeriums der Landeskulturverband Schleswig-Holstein e.V.

Die Kulturlandschaft in Schleswig-Holstein ist bunt und vielfältig. Daher haben auch die einzelnen Kulturknotenpunkte des Landes ein eigenes unverwechselbares Profil. Unser Schwerpunkt liegt auf der Weiterbildung der Kulturschaffenden vor Ort. Mit Seminaren, Workshops oder Fachtagungen möchten wir die Kulturlandschaft mitgestalten und prägen. Zusammen mit Ihnen möchten wir in der Region südliches Rensburg-Eckernförde und Segeberg Ihre Angebote besser vernetzen, Ihre Kultureinrichtungen beim Marketing unterstützen, Ihre Netzwerkarbeit mit anderen Kulturschaffenden fördern, Kooperationsprozesse zwischen Kulturschaffenden anstoßen und Fortbildungsangebote und Beratungsmöglichkeiten vermitteln.

Mit dem Kulturknotenpunkt Bad Segeberg stehen wir allen Kulturschaffenden und Kultureinrichtungen als Service-Einrichtung zur Verfügung.

Infos zu den Projekten bekommen Sie in unserer Geschäftsstelle.

Sabine Heins

Geschäftsstelle

+49 4551 9591 0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Verein für
Jugend- und Kulturarbeit
im Kreis Segeberg e.V.

Marienstraße 31
23795 Bad Segeberg

Tel. +49 4551 95910
info@vjka.de

  • facebook
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Nähere Informationen entnehmen Sie unsererer Datenschutzerklärung.