Verein für Jugend- und Kulturarbeit Marienstraße 31 23795 Bad Segeberg
+49 4551 95910
info@vjka.de
Brauchen Sie Hilfe?Kontaktieren Sie uns.
Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg e.V.
Eintauchen, Ausprobieren, sich selbst und andere von einer anderen Seite entdecken … Musik machen, Singen, Tanzen und vieles mehr.
Ergänzend zum Schulischenlernen: Klassentagungen bieten Kindern und Jugendlichen den Rahmen, untereinander alltagsrelevante Themen in geschützter und akzeptierender Atmosphäre zu besprechen.
Eine Möglichkeit für Gruppen/Schulklassen sich unter Anleitung intensiv mit selbst gewählten Themen aus den Bereichen Umgang mit Konflikten, Aggressionen, Regeln entwickeln etc. auseinanderzusetzten.
Das Seminar unterstützt bei der Schüler*innen-Mediation Ausbildung oder frischt die Phasen wieder auf. Ergänzend zur Ausbildung durch das IQSH gestalten wir ein gemeinsames Programm für die KoLos.
Neue Klasse! – Alles klasse? Zu Beginn eines neuen Schuljahres werden Klassen häufig neu zusammengewürfelt. Das Seminar unterstützt durch vielfältige Methoden den Weg zu einer guten Gemeinschaft.
Im Vordergrund der sexualpädagogischen Seminare stehen die Jugendlichen selbst: Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit eigenen Erfahrungen und Wünschen, aber auch Ängsten und Grenzen auseinander.
Ein Angebot für Schüler*innen, die in ihrer Schule Mitschüler*innen zum Thema Umgang mit Neuen Medien informieren und Angebote zur Medienkompetenzförderung durchführen möchten.
Medienbildung und -training – individuell, aktuell und nach den Bedürfnissen und Themen der Schulklasse und Gruppe konzipiert.
Ziel dieses Kurses ist die Vorbereitung einer weiteren vokalen oder instrumentalen Ausbildung.
Arbeitsfelder werden gemeinam erkundet und beleuchtet, eigene Stärken und Fähigkeiten benannt und Lebensziele erforscht. Was passt wie zusammen – und was will ich eigentlich?
Musik macht Spaß! Kinder erleben in einer entspannten und fröhlichen Umgebung spielerisch und altersgerecht Musik mit allen Sinnen.
Das Seminar bietet Unterstützung, den Übergang von der Schule in den Beruf zu fördern, den Jugendlichen Raum zum Perspektivwechsel zu geben, Auseinandersetzung mit den eigen Wünschen, Ideen und Zielen
Es gibt niemanden, der von Natur aus unrhythmisch ist, denn Rhythmus ist elementarer Ausdruck des Lebens. Trommeln belebt und erhöht die Lebensfreude, baut Stress ab und stärkt die Intuition.
An die Trommeln - fertig - los! Mit zwei Sticks in den Händen und den patentierten bOdrums vor euch geht's los ...
Spielerisch, kreativ – mit Fantasie und Freude den Einstieg in das Blockflötenspiel wagen.
Flora und Fauna nur etwas für Unkrautliebhaber und Menschen mit grünem Daumen? Nix da!
Im Rahmen unseres 3-tägigen Projektes bauen wir gemeinsam in Kooperation mit dem Werkstattleitervon JobA und seinen Produktionsschüler*innen ein lebensgroßes Insektenhotel.
Im Rahmen einer 3-tägigen Klassentagung wollen wir uns auf eine Entdeckungsreise ins Volk der Bienen machen.
Instrumente kennenlernen und ausprobieren.
In Rahmen dieser Klassentagung setzten wir uns mit dem Thema Rechtsextremismus im digitalen Raum auseinander.
Schüler*innenvertretungen erhalten konkrete Hilfestellungen bei der Entwicklung neuer Ideen und Unterstützung bei individuellen Themen.
Schülerinnen und Schüler initiieren eigene Projekte, mit denen sie ihren Lebensraum Schule eigenständig gestalten können. Es besteht die Zeit, Projekte und Ideen ohne Pausenklingel anpacken zu können
Jugendleiter*innen sind unterwegs in allen Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit – hier werden die Basics für einen erfolgreichen Umgang mit Gruppen und ihren Herausforderungen vermittelt.
Für die etwa 60 Sängerinnen und Sänger gibt es neben dem Chorsingen noch eine wichtige Sache: einfach was zusammen machen.
Singen, Tanzen, Noten lernen, Rhythmus erleben, Instrumente kennen lernen und selbst ausprobieren ...
Kooperationsveranstaltung
Vom ersten Augenblick an musizieren die Kinder gemeinsam im Klassenverband. Die Orchesterproben finden vormittags in der Schule statt und nachmittags gibt es den Instrumentalunterricht.
Vom ersten Augenblick an spielen alle Kinder der Streicherklasse gemeinsam im Streichorchester. Eingebunden in den Schulalltag wird einmal pro Woche gemeinsam geprobt und gelernt.
Dieses Seminar unterstützt Kinder- und Jugendbeiräte bei neuen Herausforderungen, Problemen und individuellen Anliegen.
Jugendliche der Klassenstufen 9 und 10 sind eingeladen, der „Jugend-Kreistag“ zu sein und Beschlussvorlagen zu verfassen.
Ca.10 Querflötenschüler*innen im Alter von 10 bis 15 Jahren spielen mehrstimmige Querflötenmusik aller Stilrichtungen. Gerne können auch Schüler*innen anderer Lehrkräfte in diesem Ensemble dabei sein.
Ziel der Kinder- und Jugendforen ist der Ausbau der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen auf kommunaler Ebene.
Wolltest Du schon immer SCHLAGZEUG spielen? Ein vielseitiges Instrument lernen und in einer Band spielen? Dein eigenes Ding machen? Dann melde Dich bei uns zum Schlagzeugunterricht an!
Das Saxophon gehört zu den Holzblasinstrumenten.
Ihr Klang kann gefühlvoll wie ein Cello sein, schmetternd wie eine Trompete, satt und laut im Satz wie eine Orgel.
Klassik, Jazz, Rock, Pop, Soul, Latin, Hiphop – in jeder Musikrichtung wird Trompete gespielt.
Im gemeinsamen Musikerleben stärkt sich die Bindung zwischen Eltern und Kind. Klein und Groß tauchen in die Welt der Musik ein, singen, tanzen, sprechen, lauschen.
Interesse am Fagott? Mit dem Fagott kann man sehr viel unterschiedliche Musik machen.
Die Grundlagen des Hornspiels sind relativ schnell zu erlernen, die Perfektion dauert etwas länger.
Die Klarinette, die in allen Musikstilen und Formationen seit ihrer Erfindung einsetzbar ist, bezaubert durch ihren warmen und schönen Holzklang. Wer sie auch gerne hören mag, sollte weiterlesen ...
Die Querflöte bietet vielfältige Möglichkeiten zum Musizieren.
Mit dem Geigenspiel kann noch vor dem Schulbeginn gestartet werden und dann? … ganz klassisch oder auch Folklore? Im Orchester, Kammermusik oder auch allein? Viele Wege stehen offen ...
Musizieren für und mit Menschen mit Behinderungen, Verhaltensauffälligkeiten und/oder Entwicklungsverzögerungen.
Die Blockflöte eignet sich sowohl als Einstiegsinstrument für die ersten Anfänge, kann aber auch virtuos im Solo- oder Kammermusikbereich in unterschiedlichen Stilepochen gespielt werden.